Im Bundestagswahlkampf rückt Die Linke die soziale Frage in den Mittelpunkt ihrer Kampagne. Während Mieten, Heizkosten und Lebensmittelpreise erhöht werden, reichen Renten und Löhne immer weniger zum Leben. In welche Richtung es stattdessen gehen soll, erklärt die Partei Interessierten bei einer Gratis-Wurst.
Bei einem Wahlkampfhöhepunkt am Freitag, 7. Februar ab 15:00 Uhr auf dem Dr.-Ruer-Platz präsentiert Die Linke mit ihrer Direktkandidatin Cansin Köktürk und Kathrin Vogler (MdB) ihr Programm für die kommenden vier Jahre und steht für eine Vielzahl persönlicher Gespräche bereit.
Ein etwa drei Meter hoher “Airframe” wird mit einem Banner die Aufmerksamkeit der Umgebung anziehen und lässt gleich wissen: Nach der Ampel soll links abgebogen werden – zumindest im Bundestag.
Dabei verteilt Die Linke auch kostenlos Bratwürstchen und Kaffee. Wer es sich leisten kann, wird um eine kleine Spende gebeten.
“Wir wollen nicht nur den Menschen in unserer Stadt eine kleine warme Stärkung im Winter schenken, sondern wir setzen uns auch ganz praktisch ein gegen eine Politik der sozialen Kälte, die auf dem Rücken von Beschäftigten, Rentnerinnen und Rentnern oder Geflüchteten ausgetragen wird. Die Linke steht für eine solidarische Gesellschaft, für 15 € Mindestlohn, für 1.400 € Mindestrente aus einer Kasse, in die alle einzahlen, für den Schutz von Menschenrechten, für Frieden statt Aufrüstung, für einen bundesweiten Mietendeckel, für die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel und für einen konsequenten Kampf gegen Rechtsextreme sowie gegen den Sozialabbau, der diese stärkt. Dafür gibt es nur eine Wahl: Nämlich nach der Ampel links!”, sagt Cansin Köktürk, Bundestagskandidatin für Bochum.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, mit der Linken über die Probleme zu sprechen, die sie bewegen, unsere Direktkandidatin kennenzulernen, oder auch einfach nur ihren Hunger oder Kaffeedurst zu stillen.
Die Veranstaltung ist Teil der landesweiten Wahlkampftour “Nach der Ampel links! Es geht um die Wurst!” der Linken in NRW, die vom 04. bis zum 15. Februar in 16 verschiedenen Städten halt macht.