5. Konferenz Gewerkschaftliche Erneuerung

Am Wochenende 12. bis 14. Mai 2023 veranstaltet die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit lokalen und regionalen Gewerkschaftsgliederungen und anderen gewerkschaftsnahen Akteuren gemeinsam die fünfte Konferenz «Gewerkschaftliche Erneuerung» an der Ruhr-Universität Bochum. Die Veranstaltung wird seitens der Universität sowohl von der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM als auch vom Institut für soziale Bewegungen begleitet.

Nach dem großen Erfolg der von über 800 Kolleg*innen besuchten Braunschweiger «Streikkonferenz» 2019 werden auch zur Bochumer Konferenz hunderte Aktive aus unterschiedlichen Gewerkschaften, Wissenschaftler*innen und Menschen aus der Streiksolidarität erwartet. Ziel der Konferenz ist, Erfahrungen auszutauschen, sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und zu diskutieren, wie wir mit neuen, offensiven Strategien die kommenden Auseinandersetzungen gewinnen können. Das Programm mit seinen 25 Arbeitsgruppen, seinen Plenumsveranstaltungen und Vernetzungstreffen umfasst mehr als 150 mitwirkende Kolleg*innen, die ihre Themen in die Konferenz tragen werden.

Bitte gibt bei der Anmeldung möglichst folgende Daten an: Name, Ort, Betrieb, Gewerkschaft/Organisation und im Feld «Bemerkungen» ggf. Bedarf nach Bildungsurlaub oder Kinderbetreuung (weitere Infos unten).

Erdbeben in der Türkei und Syrien

Unsere Gedanken sind bei den Menschen in den Erdbebengebieten in der Türkei und in Syrien. Die schrecklichen Szenen und das Leid bestürzen uns. Es braucht jetzt schnelle und bestmögliche Hilfe. Hier sind unsere staatlichen Institutionen besonders gefragt. Auch die Stadt Bochum sollte prüfen, wo sie konkret helfen kann. Wir bitten aber auch euch: Spendet für die Opfer des Erdbebens.

#weremember

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Mehr als eine Million Menschen hatten die Nazis dort ermordet.

Am heutigen Tag gedenken wir den Opfern des Nationalsozialismus. Auschwitz steht wie kein anderer Ort für die Terrorherrschaft des deutschen Faschismus. Wir verneigen uns vor den Opfern und danken den Befreiern. Ihr Andenken ist uns Mahnung und Verpflichtung. Spasibo!

Terminhinweis – Veranstaltung der VVN-BdA Bochum am 31.01.2023:

Millionen wollten ein Führer – Wie Faschismus in Deutschland entstand und wieder entstehen kann

Der deutsche Faschismus begann nicht mit der Machtübergabe an die Regierung Hitler am 30.1.1933. Das Bündnis der Eliten begann früher und hält bis heute. Es soll den Fragen nachgegangen werden, welche ökonomischen, politischen, ideologischen, militärischen Rahmenbedingungen zum Faschismus geführt haben und wie aktuell sie gegenwärtig sind.

In der Faschismus-Forschung bisher unberücksichtigt blieben die Hohenzollern, die seit Jahrhunderten große Teile Deutschlands beherrschten, eine der reichsten Familien Deutschlands waren und sind. Sie waren für den 1. Weltkrieg mit 25 Millionen Tote mitverantwortlich und – wie noch nicht lange bekannt – stellen sie heute Entschädigungsforderungen. Wofür eigentlich? Haben sie dem Faschismus erheblichen Vorschub geleistet? Welche Rolle spielten der Ex-Kaiser und der Kronprinz? Einige Aspekte dazu sollen genannt werden.

In ganz Europa wandern Wähler*innenmassen nach rechts. Faschistoide oder faschistische oder zumindest konservativ-reaktionäre Regierungen breiten sich aus. Droht ein neuer Faschismus? Wie lässt er sich verhindern?

Referent: Wolfgang Dominik, Historiker, Theologe und Sozialwissenschaftler (und Genosse!)

 —

Eine Veranstaltung der VVN-BdA Bochum im Ko-labor, Stühmeyerstr. 33, am Dienstag, 31.1.2023 um 19.00 Uhr.

Solidaritätskundgebung

Gemeinsam mit vielen Bochumer Vereinen und Initiativen sowie SPD, Grünen und FDP rufen wir zu einer Kundgebung am Sonntag, den 2. Oktober um 15:00 Uhr zu einer Solidaritäts-Kundgebung mit der Zivilgesellschaft im Iran vor dem Bochumer Rathaus auf.Die 22-jährige Kurdin Zhina Mahsa Amini starb am 16.September. Sie wurde von der iranischen„Sittenpolizei“ wegen eines „falsch“ getragenen Kopftuches brutalst in Polizeigewahrsam genommen und verstarb zwei Tage später an ihren Verletzungen im Krankenhaus. Das Schicksal von Zhina Mahsa Amini ist kein Einzelfall im Iran. Regelmäßig kommt es im Iran zu Gewalttaten, insbesondere gegenüber Frauen. Der Tod von Jina Masha Amini hat eine Protestwelle im Iran ausgelöst: Die Menschen im Iran gehen für Frauen- und Menschenrechte auf die Straße. Bei den Protesten sind mittlerweile mehr als 50 Menschen getötet worden.